How-To Ambientlight Software Software

SEDU-Ambilight mit boblight

Dieser Artikel gibt einige Erfahrungen in der Nutzung des SEDU-Ambilight unter Linux mit der Software boblight wieder.

Inzwischen gibt es ein paar Erfahrungen der Nutzung des SEDU-Boards für ein Ambilight unter Linux. Die dafür notwendige Software ist boblight. Boblight kann über http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/ bezogen werden. Ein paar Hinweise zur Nutzung findet man im Wiki.

Einige weitere, nützliche Links sind diese hier:

Inzwischen gibt es noch konkrete Erfahrungen von zwei Nutzen, welche die Kombination SEDU-Ambilight mit boblight-Software erfolgreich nutzen. Mit freundlicher Genehmigung von „tobilonz“ sowie „firefox0815“ werden diese hier wiedergegeben. Vielen Dank an beide für ihre Mühen.

Erfahrungen von tobilonz

Nachdem ich bei N. Turianskyj das Sedu-Board-Ambilight und die digitalen Stripes bestellt habe,wollte ich wissen ob sie unter Ubuntu 10.04 lucid lynx auch zum leuchten bekomme.

Meine Vorgehensweise:

  • sudo apt-get install subversion
  • boblight aus dem Trunk gezogen damals die Revision 396
  • svn checkout http://boblight.googlecode.com/svn/trunk/@396 boblight
  • gedit boblight/src/device/devicers232.cpp

/src/device/devicers232.cpp die Zeilen:

  if (type == ATMO) //atmo devices have two bytes for startchannel and one byte for number of channels
   {
     //it doesn't say anywhere if the startchannel is big endian or little endian, so I'm just starting at 0
     m_prefix.push_back(0xFF);
     m_prefix.push_back(0);
     m_prefix.push_back(0);
     m_prefix.push_back(m_channels.size());
   }

in:

  if (type == ATMO) //atmo devices have two bytes for startchannel and one byte for number of channels
  {
    //it doesn't say anywhere if the startchannel is big endian or little endian, so I'm just starting at 0
    m_prefix.push_back(0xA5);
    m_prefix.push_back(0x5A);
    m_postfix.push_back(0xA1);
    }

speichern und überschreiben.

cd boblight
./configure
make
sudo make install

bei fehlenden libaries nachinstalieren und starten mit:

boblight-X11  -o speed=25 -o value=20 -o saturation=1.5 -o threshold=50

und geniessen…. 🙂 läuft mit xbmc mit  vdpau-Unterstützung  in echtem HD

Dank an Krautmaster und firefox0815 im ledstyles.de Forum ( http://www.ledstyles.de/fpost275893.html#post275893 )

Download boblight.conf

 

Erfahrungen von firefox0815

Ich benutze einen Merge des Boblight-Branches und des PVR-Testing Branches. Also direkte Ansteuerung von Boblight. Dieser Mix neigt bei Abstürzen dazu die GUI Config zu löschen. Ein Skript hat Abhilfe geschaffen. Ansonsten gibt es bei der Wiedergabe keinerlei Probleme. Egal ob SD oder HD. Auch mit NVIDIA Videobeschleunigung nicht. Das Ansprechverhalten ist angenehm – gerade Hell-Dunkel-Wechsel (kann aber nicht genau sagen ob Boblight oder auch der Controller dafür verantwortlich sind). Zu den Farben ist zu sagen, das mein Fernseher seine liebe Not hat die nötige Sättigung zu erreichen, Aber da kann man in Boblight nur recht grob Einfluss nehmen.

Die CPU Last auf meinem alten Athlon XP 3200 (+ oder 64… vergessen) ist auch mit 48 Kanälen sehr gering. So ca 10 Prozent. Eine LED Gruppe oben rechts zeigt Mischfarben nicht ganz richtig an. Ein Rotstich. Grundfarben werden alle richtig wiedergegeben. Ich erwähne das weil ein Kollege im VDR-Portal einen ähnlichen Effekt an einer anderen Stelle beschrieben hat.

Man gewöhnt sich sehr schnell an den neuen Effekt mit mehr als 4 Kanälen. Die Box ist (immer noch) sehr robust. Hardwareprobleme (abgesehen von dem sporadischen Rotstich an der einen Stelle) gibt es nicht. Auch Flackern gibt es nicht oder ähnliches. Ich bin recht zufrieden damit.

Manchmal hätte ich Lust an einem langen Winterabend eine Konfiguration für 96 Kanäle anzulegen und feinabzustimmen. Aber das geht Hardwaretechnisch nicht und ist auch viel Handarbeit.

Im Vergleich zu meinem Vorgängercontroller kann ich Ihr Produkt in Hinsicht Funktionalität, Preis/Leistung, Größe und Robustheit nur empfehlen. Die Idee Stripes einzugießen hat mir auch sehr gut gefallen und löst einige Probleme. Lediglich das Zuschneiden scheint ein Glückspiel zu sein.

Ich hoffe der Erfahrungsbericht ist nützlich für und bin gespannt wie sich das IR Modul entwickelt.

11 Kommentare

  • Leider funktioniert boblight bei mir nicht.
    Ich habe die schritte wie oben durchgeführt , wenn ich boblight-constant starte erhalte ich folgende ausgabe. Leds zeigen keinerlei reaktion….

    (PrintFlags) starting boblightd -f
    (CConfig::LoadConfigFromFile) opening /etc/boblight.conf
    (CConfig::CheckConfig) checking config lines
    (CConfig::CheckConfig) config lines valid
    (CConfig::BuildConfig) building config
    (CConfig::BuildConfig) built config successfully
    (main) starting devices
    (CClientsHandler::Process) opening listening socket on *:19333
    (CDevice::Process) ambilight: starting with output „/dev/ttyUSB0“
    (CDevice::Process) ambilight: setting up
    (CDevice::Process) ambilight: setup succeeded
    (CClientsHandler::Process) 127.0.0.1:54543 connected
    (CClientsHandler::ParseMessage) 127.0.0.1:54543 said hello
    (CClientsHandler::ParseSet) 127.0.0.1:54543 priority set to 128

  • So habe mal auch mit PIX und Sedu getestet, allerdings musste ich neben dem Code auch meine Boblight.conf ändern da sonst komplett falsche Farben ausgespuckt wurden:

    Mit boblight-constant kann man die Farben testen:

    http://blogger.xs4all.nl/loosen/articles/408269.aspx

    RRGGBB

    -> die Boblight.conf tut bei mir 1a.

    #[global]
    interface 127.0.0.1
    port 19333

    [device]
    name ambilight
    output /dev/ttyUSB0
    channels 256
    type atmo
    interval 20000
    prefix A5 5A A0
    rate 500000

    [color]
    name blue
    rgb 00FF00
    gamma 1.0
    adjust 1.0
    blacklevel 0.0

    [color]
    name red
    rgb 0000FF
    gamma 1.0
    adjust 1.0
    blacklevel 0.0

    [color]
    name green
    rgb FF0000
    gamma 1.0
    adjust 1.0
    blacklevel 0.0

    [light]
    name top1
    color red ambilight 1
    color green ambilight 2
    color blue ambilight 3
    hscan 0 20
    vscan 0 10

    [light]
    name top2
    color red ambilight 4
    color green ambilight 5
    color blue ambilight 6
    hscan 20 40
    vscan 0 10

    [light]
    name top3
    color red ambilight 7
    color green ambilight 8
    color blue ambilight 9
    hscan 40 60
    vscan 0 10

    • Bist du sicher, dass du den Code korrekt verändert hast? Genau diese Farbverschiebung habe ich auch erst in der boblight.conf korrigiert (r = 0000ff, g = ff0000, b = 00ff00) bis mir aufgefallen ist, dass die erste LED immer noch spinnt.

      Dann hab ich kapiert, dass mein boblight ein Byte zu viel sendet, da ich in der devicers232.cpp nur die gesendeten Byte verändert habe, aber vergessen habe, die Zeile

      m_prefix.push_back(m_channels.size());

      zu löschen. Dadurch verschieben sich die folgenden Bytes der Farbkanäle, was die Farben vertauscht, die Farbkanäle auf benachbarte LEDs verteilt und es unmöglich macht, die erste LED korrekt zu färben.

      Lange Rede kurzer Sinn: Bei mir ist die Kanalzuordnung korrekt: RRGGBB, während GGBBRR die folge meines Fehlers war.

      • hm, wenn man mit dem Config Tool die FW vom Sedu auf ein anderes Farbmuster setzt sollte es auch so gehen. Am liebsten wäre mir eine passende Sedu FW die direkt mit selben Daten wie bei Atmosstripes was anfangen kann.

    • So viel ich weiß, sind das ganz normale LED-Streifen. Diese kann man mit dem SEDU Ambilight nicht nutzen. Man müsste dann eine Zusatzplatine für das SEDU mit MOSFETs als Ausgangstreiber aufbauen und natürlich die Firmware darauf anpassen.

  • Hier noch ein Hinweis vom Autor, der wichtig sein kann:

    Ich habe mir nochmal die Sourcen von Boblight angeschaut und die Möglichkeiten die Momolight bietet. Darauf hätte ich schon viel früher kommen müsssen. Man kann boblight ohne Patch benutzen. Die Konfiguration muss einfach so aussehen:

    #[global]
    interface 127.0.0.1
    port 19333

    [device]
    name ambilight
    output /dev/ttyUSB0
    channels 256
    type momo
    interval 20000
    rate 500000
    prefix 5A A1
    postfix A5
    debug off

    Ich denke das könnte hilfreich sein.

Kommentar hinterlassen